Vor ein paar Tagen habe ich die ersten blühenden Schneeglöckchen in unserem Garten entdeckt. Welch eine Freude jedes Jahr, wenn die ersten weißen Köpfchen zu sehen sind.
Das Schneeglöckchen ist den meisten Menschen hierzulande ja sehr vertraut. Es kündigt den Frühling an und erfreut unsere Herzen mit seinen zarten, weißen Glöckchenblüten.
Doch wusstest du, dass das Schneeglöckchen auch eine Heilpflanze ist?
Nein? Ich bisher auch nicht …
Das Schneeglöckchen ist bei uns auch kaum als Heilpflanze bekannt und als giftig eingestuft. Doch in manchen Ländern, insbesondere in der Kaukasus-Region, kennt die Volksmedizin die Zwiebeln des Schneeglöckchens als wirksames Heilmittel.
Das Schneeglöckchen als Heilpflanze
Die Zwiebel des Schneeglöckchens enthält Wirkstoffe, die unter anderem die Auswirkungen von Alzheimer lindern, bei Gedächtnisschwäche helfen, die Menstruation fördern sowie bei Kinderlähmung die Schädigungen abschwächen können.
Man könnte täglich eine bis maximal zwei Zwiebelchen essen oder einen Tee zubereiten. Da die Inhaltsstoffe in den Zwiebeln jedoch stark schwanken, ist eine direkte Verwendung nicht empfehlenswert. Besser ist es, auf ein sicheres Präparat aus der Apotheke zurückzugreifen.
Die Zwiebeln des Schneeglöckchens sollen bei folgenden Beschwerden* helfen können:
- Alterserscheinungen
- Alzheimer
- Demenz
- Gedächtsnisschwäche
- Gedächtnisstörungen
- Herzleiden
- Kinderlähmung
- Menstruationsprobleme
- Muskelschwäche
- Nervenschmerzen
- Trigeminus-Neuralgie
Mögliche Wirkungen* des Schneeglöckchens:
- analgetisch
- antiviral
- gedächtnisfördernd
- menstruationsfördernd
- nervenschmerzenlindernd
* Wirkungen in der Volksmedizin beschrieben
PFLANZENDETAILS
Botanischer Name: Galanthus nivalis
Namensherkunft: Die deutsche Bezeichnung Schneeglöckchen leitet sich von der Fähigkeit der Pflanze ab, durch den Schnee hindurch zu erblühen, sowie von der Form ihrer Blüten. Der Gattungsname Galanthus ist griechischer Herkunft und bedeutet Milchblüte oder Milchblume (gala = Milch, anthos = Blüte/Blume). Der Artname nivalis kommt aus dem Lateinischen (nivis) und bedeutet so viel wie Schnee.
Volkstümliche Namen: Frühlingsglöckchen, Hübsches Februar-Mädchen, Kleines Schneeglöckchen, Lausblume, Lausbüschel, Lichtmessglöckchen, Lichtmessglocken, Märzglöckchen, Märzveilchen, Marienkerzen, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Schneeguckerchen, Schneekater, Schneetulpe, Weiße Jungfrau, Weißglatze.
Englischer Name: Snowdrop
Pflanzenfamilie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Vorkommen: Europa, Teile Asiens
Blütezeit: Januar bis März
Sammelzeit: vor der Blüte
Verwendete Pflanzenteile: Zwiebeln
Dosierung: 1 bis max. 2 Zwiebeln am Tag
WICHTIGER HINWEIS: Der Wirkstoffgehalt in den Zwiebeln schwankt natürlicherweise und daher ist leicht eine Überdosierung möglich. Daher sollte man besser auf Schneeglöckchenextrakt oder eine homöopathische Aufbereitung aus der Apotheke zurückgreifen.
Blütenessenz: Die Schneeglöckchen-Blütenessenz kann unter anderem helfen, neue Hoffnung zu finden und auf eine neue Bewusstseinsebene zu kommen.
Schamanenpflanze: Das Schneeglöckchen ist auch eine alte Schamanenpflanze, die halluzinogen wirkt. Daher sollte man sie, wenn überhaupt, nur in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker und sehr vorsichtig einsetzen.
Symbol für: Reinheit, Unschuld, Tugend, Liebe, Hoffnung, Trost, Neubeginn. ~ Mit all diesen Symbolkräften zählt das Schneeglöckchen auch zu den Mariensymbolen. DiePflanze ist oft auf alten Marienbildern zu sehen und wurde gerne in Klostergärten kultiviert.
BRAUCHTUM, MYTHOLOGIE, GESCHICHTEN & GEDICHTE
Ein alter Brauch ist es, an Lichtmess am 2. Februar Schneeglöckchen als Sinnbild für Reinheit und den frühlingshaften Neubeginn in der Kirche auf den Altar zu streuen. Von diesem Brauch leitet sich auch der Volksname Lichtmess-Glöckchen ab.
Wischt man sich mit dem ersten Schneeglöckchen, das man im Jahr sieht, die Augen aus, soll man das ganze Jahr über gesund bleiben und kranke Augen gesund werden.
Ein Schneeglöckchen-Amulett sollte verliebten jungen Männern, die zu schüchtern waren, helfen, bei ihrer Angebeteten anzukommen.
Um das Schneeglöckchen ranken sich seit Jahrhunderten zudem zahlreiche Mythen und Legenden, auch Dichter inspirierte es zu vielen Werken:
In der griechischen Mythologie soll Odysseus das Schneeglöckchen eingesetzt haben, um den bösen Zauber der Circe aufzulösen. Die Pflanze diente als Basis für ein Gegenmittel für einen Trank, der Vergessen und Wahn auslöste.
Als Gott die Welt erschuf, soll das Schneeglöckchen dem Schnee seine weiße Farbe geschenkt haben, damit dieser ihm aus Dankbarkeit nichts antun würde.
(Quelle: www.lokalkompass.de/recklinghausen/natur/schneegloeckchen-symbol-der-hoffnung-d265310.html)
Eine andere Legende berichtet, dass es ein harter Winter war, als Adam und Eva nach dem Sündenfall aus dem Paradies vertrieben wurden. Eva war verzweifelt und hoffnungslos und beide weinten und schrien bitterlich. Gott hatte Mitleid mit ihnen und schickte einen Engel, der ihnen Mut machen sollte und auf den nahenden Frühling verwies. Doch Eva wollte ihm nicht glauben bei dem vielen Schnee. Da hauchte der Engel ein paar Schneeflocken an, die gerade auf die Erde schwebten, und verwandelte sie so in Schneeglöckchen. Seit dieser Zeit geben die Schneeglöckchen den Menschen Hoffnung und Trost.
Schneeglöckchen
Schneeglöckchen, ei, bist du schon da?
Ist denn der Frühling schon so nah?
Wer lockte dich hervor ans Licht?
Trau doch dem Sonnenscheine nicht!Wohl gut er’s eben heute meint,
Wer weiß, ob er dir morgen scheint?
„Ich warte nicht, bis alles grün;
Wenn meine Zeit ist, muss ich blühn.“Hugo von Hofmannsthal (1874–1929)
BITTE BEACHTEN
Gegenanzeigen:
- Überempfindlichkeit gegen Galantamin
- Leberfunktionsstörungen
- Nierenfunktionsstörungen
Nebenwirkungen: Bei einer Überdosierung kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüchen, Benommenheit, Lähmungserscheinungen und/oder verengten Pupillen kommen.
Wechselwirkungen: keine bekannt
NATURSCHUTZ
Das Schneeglöckchen steht unter Naturschutz! Daher darf es nur im Garten gesammelt werden, nicht in freier Natur!
WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE!
- Die genannten Wirkungen und Einsatzgebiete stammen aus Schulmedizin, Naturheilkunde und Volksmedizin. Nicht alle sind wissenschaftlich belegt!
- Die Kräuterportraits ersetzen nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker! Die Informationen sollen helfen, bei Beschwerden ggf. auch eine Hilfe
aus der Naturapotheke zu finden – sie ersetzen jedoch nicht eine fachkundige Anamnese, Diagnose und Therapie. - Bei allen länger andauernden, schwereren, unklaren und chronischen Erkrankungen sollte man immer einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren!
- Einige Kräuter sind nicht für Schwangere, Stillende und Kleinkinder geeignet. Beachten Sie jeweils die Hinweise!
- Alkoholhaltige Tinkturen und Kräuterweine sind nicht für Kinder, Alkohol- und Leberkranke geeignet.
- In allen Zweifelsfällen immer vorab einen Heilkundigen fragen!
- Die Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, jedoch übernimmt die Autorin keinerlei Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der vorgestellten Kräuter direkt oder indirekt entstanden sind. Verwenden Sie die Kräuter nur, wenn Sie absolut sicher sind!
LITERATUR
- Schneeglöckchen: de.wikipedia.org/wiki/Schneeglöckchen
- Alkaloid aus Schneeglöckchen hilft bei Alzheimer-Demenz: www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=pharm1_08_2001
- Das Schneeglöckchen: www.steyler.eu/svd/medien/zeitschriften/stadt_gottes_AT/2005/2005_02/Das-Schneegloeckchen.php
Eine Liste der weiteren allgemein verwendeten und weiterführenden Literatur findest du hier.
(© Karin Myria Pickl, 2016 ; Fotos: pixabay)